Regionalität kurz erklärt

Global denken, mit regionalen Produkten bauen

Tropenholz, italienischer Marmor, feinster Sand von den Kap Verden. Oft führt uns die Suche nach den perfekten „Zutaten“ für unser Traumhaus an die entlegensten Orte der Welt. Doch das ist gar nicht nötig und schon gar nicht klimabewusst. Denn die gute Nachricht ist, dass wir direkt vor der Haustür beste Rohstoffe und erfahrene weiterverarbeitende Betriebe vorfinden. Und das in ausreichenden Mengen. Klimabewusste Gebäude verzichten ganz bewusst auf teure und klimaintensive Importe von Bauprodukten. Stattdessen setzen sie auf qualitativ hochwertige Rohstoffe, die schonend in der Region abgebaut werden.

Denn in jeder Tongrube, in jeder Lehmwand und in jedem Stein steckt die Geschichte und die Kraft der heimischen Natur.

Dachziegel

25 Werke
Ø Entfernung 150 km

Hintermauerziegel

50 Werke
Ø Entfernung 107 km

Vormauerziegel

22 Werke
Ø Entfernung 300 km

Gut zu wissen

Ein Paradebeispiel für Regionalität ist der Ziegel. Der Ziegel wird aus heimischen Rohstoffen Ton, Lehm und Sand gewonnen. Über ganz Deutschland erstreckt sich ein Netz von hoch qualitativen Abbaugebieten. Die Ziegelwerke haben sich in nächster Nähe dazu angesiedelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Baustoffen, glänzt der Ziegel daher durch sehr kurze Transportwege, die die CO2-Bilanz der Lieferung minimieren. Vom Fabriktor bis zur Baustelle sind es bei Dachziegeln durchschnittlich 300 Kilometer, bei Vordermauerziegeln 150 Kilometer und bei Hintermauerziegeln sogar nur 107 Kilometer. Außerdem ist der Flächenbedarf für die Gewinnung aller mineralischen Baustoffe vergleichsweise gering. Er liegt bei nur 0,004 Prozent der gesamten Fläche von Deutschland (was ungefähr einer mittelgroßen Stadt wie Kaiserslautern entspricht). Durch die Wertschöpfung in der Region wird nicht nur die hiesige Wirtschaft unterstützt, sondern auch eine ressourcenschonende Herstellung garantiert.

Gut geplant

Es lohnt sich, sich schon bei der Planung mit der Herkunft von Materialien und etwaig anfallenden Transportwegen und -kosten auseinanderzusetzen. Dies hilft, den CO2-Fußabdruck zu minimieren und regionale Akteure zu unterstützen. Da ein Herkunftsnachweis noch nicht überall Standard ist, empfiehlt es sich auf heimische Produkte zu setzen oder direkt nachzufragen.

Gut gemacht

Die allermeisten Ziegelwerke verfügen über eine jahrhundertelange Erfahrung. Sie sind tief mit ihrer Region verwurzelt und tragen zur regionalen Identitätsstiftung bei. Ziegelwerke unterstützen die regionale Wertschöpfung und schaffen als oftmals über Generationen bestehende Arbeitgeber im vielfach ländlich geprägten Raum sichere Arbeitsplätze. Das Wissen kommt aus und bleibt damit in der Region.

Titelfoto: iStock, TommL